Die

Marker - Freilauf - Helicopter - Rig

Montage

 

(MFHR - Montage)

 

Heute möchte ich Euch meine MFHR - Montage vorstellen.

Diese Montage war gedacht für das Schleien angeln aber nach längere Testphase habe ich festgestell das genauso viele Karpfen wie Schleien darauf einsteigen. Der Grund der entwicklung war, daß ich nach einer Montage gesucht habe die immer 100% funktioniert. Das heißt absolut perfecte Flugeigenschaften auf kurze & lange entfernug. Standhaftigkeit des Marker, soll heißen das bei jeder Witterung ( Wind, Wellengang, Regen ) der

Marker / Pose immer an seinem Platz bleibt. Die Montage sollte so gut es geht tüddelfrei und ohne Schnursalat auf ihrem Spot landen.

Das wichtigste aber an der ganzen Montage sollte natürlich der fang effekt sein und dafür kam für mich nur die Selbsthakmontage in Frage.

 

Die Eigenschaften dieser Montage sind:

 

1. Perfecte Flugeigenschaften.

2. Zu 90% tüddelfrei beim ablegen der Montage.

3. Absolut Wetterfest & stabil ( Wind, Wellen, Regen ).

4. Perfecte Spot Markierung ( punktgenaues Anfüttern ).

5. Mit Knicklicht auch Nachts geeignet.

6. Wenn man die Champagnerblasen von Tinkabell sieht 

    weiss man genau wie weit der Fisch vom Köder entfernt ist.

7. Schnurschwimmer sind leicht auszumachen da sich die Pose

    sofort wieder in ihre ursprungsposition ausrichtet.

8. Fallbisse sind gut zu erkennen.

9. Natürlich dient der Marker / Pose auch zur normalen Biss

    erkennung.

10. Bei einem Biss erkennt man sofort in welche Richtung

       der Fisch flüchtet.

11. Das Ausloten der Wassertiefe fällt aus,

       da sich die Pose wegen dem Freilauf des

       Bleis automatisch auf die Tiefe einstellt.

       Dadurch auch sofortiger Spot wechsel möglich. 

 

 

 

Für diese geniale Montage braucht Ihr folgende Dinge.

 

1x Inlineblei 35 - 50g

1x Helicopterwirbel

 

 

( für Helicopter Rig )

1x Sleeves

 

( Gummischlauch )

 

1x Safety Lead Clip

 

(DAM Mad oder Baugleich)

1x Haken Deiner Wahl

 

Am besten Karpfenhaken der

grösse 2, 4, oder 6

 

Vorfachschnur für Schleien 0.25 mm

und eine 0.30 mm für Karpfen. 

 

Vorfachlänge: 20 - 30 cm !!!

 

Ich binde die Haken

immer selbst, aber

Du kannst auch

einen fertig gebundenen 

Haken nehmen.

1x Marker / Pose

 

Bei 35-50g Blei = 15g Pose.

 

Wenn Ihr 60-80g Blei

verwendet dann

20-25g Pose

 

Achtet darauf eine Pose

mit langen und

dickem Schaft zu nehmen, 

der aber dennoch leicht in die Hülse

des Safety Lead Clips 

einzuführen ist.

Das verbessert die Flugeigenschaften

um ein vielfaches.

1x Perle ca: 3-5mm

Nun wird die Montag wie folgt zusammengebaut.

Schritt 1.

Schritt 2.

Schritt 3.

Wenn Ihr mit dem zusammenbau des

Helicopter Bleis fertig seid

dann schlauft Ihr euer Vorfach von 30 cm länge

in den Heli Wirbel und zieht den Sleeves ( Gummischlauch )

über den Wirbel.

Diese Konstruktion dient später als Casting Boom.

 

Schritt 4.

Wenn Ihr das Blei mit Vorfach fertig habt dann zieht Ihr alles auf die Hauptschnur.

Ich verwende eine 0.30 mm für Schleien

und eine 0.36 mm für Karpfen. 

 

1. Das Blei mit Vorfach

2. Marker / Pose mit der Unterseite zuerst !!!

3. Dann ans Ende die Perle knoten. 

 

Jetzt ist der zusammenbau der Montage abgeschlossen.

Auswerfen und einrichten der Montage

Nach dem auswerfen taucht das Blei immer zuerst ins Wasser und die Pose löst sich aus der Hülse ( 100% ) und wird durch ihre eigene Tragkratf / Auftrieb

an der Wasseroberfläche gehalten.

Nachdem das Blei den Grund erreicht hat müsst Ihr nur noch die Schnur über Eure Rolle so straff ziehen das die Pose vernümftig in Wasser steht und dann

den Freilauf der Rolle rein und fertig. Das ganze sollte dann so ausehen.

( siehe Bild unten )

Wenn Eure Montage jetzt so an ihrem Platz liegt

dann liegt das

Heli Blei mit Voefach am Grund und die Pose steht zu 100%

direkt über dem Blei da die Pose einen sehr hohen

Auftrieb durch ihre Tragkraft hat

und die Schnur zwischen der Pose und dem Blei immer voll auf Spannung ist.

( siehe Bild unten )

Die Köder

Ich verwende an dieser Montage immer den guten alten Tauwurm.

Ihr könnt diese Montage aber auch mit

Maden, Boilies oder Mais fischen.

Anfüttern der Spots

Wenn die Montage jetzt auf ihrem Platz liegt könnt Ihr diesen Spot punktgenau anfüttern. Wenn ich in Reichweite meiner Futterschleuder fische dann nehme ich immer nur kleine Mengen Futter, eine Hand voll Pellets und 4-5 st. Frolic die ich dann in 4 Teile je Frolic breche und so auf 16-20 Frolic Stücke komme.

Gefüttert wird einmal pro Stunde

oder wenn Ihr den Spot gewechselt habt.

Wenn Ihr weit draußen fischt dann könnt Ihr

auch mit PVA anfüttern.

( siehe Bild unten )

Damit fütter ich jetzt meine Angelstelle punktgenau an, 

in einem Umkreis von 1-1,5m um den Marker / Pose. 

 

 

Ich fische immer 2 dieser Montagen in einem

Abstand von ca: 8-10m zueinander. Dardurch 

habe ich immer 2 von einander getrennte Futterplätze.

( siehe Bild unten )

Mehr habe ich zu dieser Montage und Technik erstmal nicht zu sagen.

Baut sie nach und probiert sie aus.

Wenn Ihr erfolg mit meiner MFHR - Montage habt dann lasst es mich wissen.

 

Petri Heil